Veranstaltungsarchiv

11.06.25
Mittwoch
19.00 - 20.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Buchvorstellung am NS-Dokumentationszentrum in München

Historische Forschung im Comic. Die Graphic History „Oberbrechen: A German Village Confronts Its Nazi Past“

Dr. Stefanie Fischer und Dr. Kim Wünschmann im Gespräch mit Prof. Dr. Andrea Löw
05.06.25
Donnerstag
18.30 - 20.00 Uhr
Vortragsreihen
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Und immer noch flattern die Hakenkreuzfahnen! Vom kommenden Kriegsende, gesteigerter Besatzungsgewalt und den gesellschaftlichen Verfasstheiten in Europa 1944/45

Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer
03.06.25
Dienstag
08.30-16.00
Workshop
Tagesworkshop

"Thesaurus als Bedarf und Herausforderung für das Fach Jüdische Geschichte"

IGdJ, MMZ, Netzwerk „Jüdische Geschichte digital“ & Task Area „Data Connectivity
02.06.25
Montag
18.00-19.30 Uhr
Virtuell
Vortragsreihen
Ringvorlesung: Religiöse Gemeinden im Wandel - Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken

Der Blick über den Tellerrand: Die Entwicklung lokaler religiöser Gruppen in der Schweiz

Prof. Dr. Jörg Stolz
22.05.25
Donnerstag
18.30 - 20.00 Uhr
Vortragsreihen
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Displaced. Über Lebenswege nach dem Holocaust

PD Dr. Franka Maubach
20.05.25
Dienstag
19:00
Vortrag auf den Jüdischen Literaturtagen Essen

Jüdische Geschichte im Comic: Die Graphic History "Oberbrechen"

Dr. Kim Wünschmann
19.05.25
Montag
18.00-19.30 Uhr
Virtuell
Vortragsreihen
Ringvorlesung: Religiöse Gemeinden im Wandel - Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken

Vielfalt, Offenheit und Kooperationen: empirische Befunde zu muslimischen und alevitischen Gemeinden in Deutschland

apl. Prof. Dr. Dirk Halm
17.05.25
Samstag
15.00 Uhr
Ausstellung, Vortrag, Zoom-Gespräch mit Angehörigen

Vertreibung der Familie Kohn nach Sao Paulo

Dr. Anna Menny, Dr. Björn Siegel
15.05.25
Donnerstag
18.30 - 20.00
Vortragsreihen
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit

Dr. Hanne Leßau
12.05.25
Montag
18.15 - 19.45
Vortrag
Öffentlicher Vortrag an der Universität Hamburg

The Holocaust and North Africa

Professor Aomar Boum