Stolpersteine
Seit Herbst 2006 haben in dem von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden geleiteten Projekt "Biographische Spurensuche" mehr als 50 Forscherinnen und Forscher, vorwiegend aus Geschichtswerkstätten und Stadtteilarchiven, aber auch Einzelpersonen, mehr als 1000 Biografien von Opfern für die in Hamburg Stolpersteine gesetzt worden sind oder gesetzt werden sollen, erarbeitet.
Das Projekt wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Dr. Rita Bake) und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Dr. Beate Meyer) initiiert, die die Arbeit der Beteiligten betreuen und gemeinsam die stadtteilbezogenen Bücher "Stolpersteine in Hamburg-(Stadtteil) - biographische Spurensuche" herausgeben - s. auch www.stolpersteine-hamburg.de
Stolpersteine in Hamburg-Eimsbüttel (Band 2)
Susanne Lohmeyer u.a.
Biografische Spurensuche
Stolpersteine in Hamburg-Eimsbüttel (Band 1)
Susanne Lohmeyer u.a.
Biografische Spurensuche
Stolpersteine in Hamburg-Wandsbek mit den Walddörfern
Astrid Louven, Ursula Pietsch u.a.
Biografische Spurensuche
Stolpersteine in Hamburg-St.Pauli
Christiane Jungblut, Gunhild Ohl-Hinz u.a.
Biografische Spurensuche
Stolpersteine in der Hamburger Isestraße
Christa Fladhammer, Maike Grünwaldt u.a.
Biografische Spurensuche
Stolpersteine in Hamburg-Harburg und Hamburg-Wilhelmsburg
B. Günther, M. Markert, Hans-J. Meyer, K. Möller, U. Bollma
Biografische Spurensuche