Welcome to the IGDJ
The Institute for the History of the German Jews (Institut für die Geschichte der deutschen Juden, IGdJ) was established in 1966 as the first research institution dedicated entirely to German-Jewish history. A foundation constituted under civil law, the institute is publicly administered by the City of Hamburg.
The IGdJ focuses primarily on academic research and fostering the work of young scholars. In addition to its research pursuits, the IGdJ puts forth an extensive array of institutional publications as well as external scientific studies. IGdJ researchers often teach at the nearby University of Hamburg. The institute also organizes a number of conferences, colloquia, and guest lectures in close cooperation with scholars at German and foreign research institutions.
New: bilingual online source edition
Schlüsseldokumente
For those, who are interested in an internship at the IGDJ:
Internship
Information on courses and summer schools held by the IGDJ:
Taught Courses
Current Events
News
Current Publication
Interview beim Domradio Köln mit Prof. Miriam Rürup anlässlich der Wiederausstrahlung der Serie "Holocaust"
Interview im NDR mit Prof. Miriam Rürup anlässlich der Wiederausstrahlung der Serie "Holocaust"
Artikel in der Jüdischen Allgemeinen

Das Projekt Geschichtomat bekommt den Preis "Pr1mus Digital der Stiftung Bildung und Gesellschaft "
Fritz Benscher

Beate Meyer
2017
Ein Holocaust-Überlebender als Rundfunk und Fernsehstar in der Bundesrepublik. Beate Meyer erzählt die Lebensgeschichte Fritz Benschers und zeigt so eine andere Geschichte der jungen Bundesrepublik, die mehr war als nur der biedere Adenauer-Staat.
Deutsche Jüdinnen und Juden in Ghettos und Lagern (1941–1945)

Beate Meyer (Hrsg.)
Deutsche Jüdinnen und Juden in Ghettos und Lagern (1941–1945)
Hamburger Schlüsseldokumente zur jüdischen Geschichte

Im Rahmen der Live-Schaltung der Online-Quellenedition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ am 22. September 2016 erschienen, soll diese Begleitbroschüre zur Online-Edition eine Brücke schlagen zwischen der analogen und der digitalen Welt.
Konvertiten aus dem Judentum in Hamburg 1603-1760

Jutta Braden
Esdras Edzardis Stiftung zur Bekehrung der Juden von 1667
Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39

Ina Lorenz/Jörg Berkemann
Verfolgung und Selbstbehauptung - eine umfangreiche Dokumentation zum Leben der Juden in Hamburg in schwerer Zeit
7 Bände im Schuber
Aschkenas - neueste Ausgabe soeben erschienen

Im Themenschwerpunkt von Band 25.2 geht es um "Jüdisches Erbe", hrsg. v. Anna Menny und Michael Studemund-Halévy